MOVING THE CLASSROOM | MTC
Hier finden Sie die MTC-Formate:
- MTC DIGITAL
- MTC (2.-6. Klasse)
- MTC 7-13 (7.-13. Klasse)
- MTC INTENSIV
MOVING THE CLASSROOM | MTC DIGITAL: Interaktive Videoreihe
Auf Basis des jahrelang erprobten Prinzips von „Moving the Classroom“ haben wir drei interaktive Lehrvideos erstellt, die selbstständig, flexibel und kostenfrei in unterschiedlichen Klassenstufen eingesetzt werden können. Algorithmen, Revolutionen, Gewaltfreie Kommunikation: Mit „Moving the Classroom – digital“ lässt sich der Schulunterricht spielend leicht mit tänzerischen Elementen anreichern.
„DANCING THE REVOLUTION – Wie entsteht Gesellschaft?“ beleuchtet Grundzüge demokratischer Meinungsbildung und die Entstehung von Revolutionen auf kreative Weise.
Klassenstufe: für Schüler*innen ab Klasse 3
Fachzuordnung: Politik, Sozialkunde
Dauer: 15 Minuten Videolaufzeit, inklusive Pausen zur Vorbereitung ca. 30-45 Minuten
„DANCING THE CODE – Der Bubblesort Algorithmus“ nähert sich der Geschichte der Algorithmen, erklärt Funktionsweisen, vermittelt das Thema „Chatbots“ auf ganz neue Art und Weise und lädt Schüler*innen ein, sich im Klassenraum zu bewegen und tänzerisch zu sortieren.
Klassenstufe: für Schüler*innen ab Klasse 5
Fachzuordnung: Informatik, Mathematik, Politik
Dauer: 20 Minuten Videolaufzeit, inklusive Pausen zur Vorbereitung ca. 30-45 Minuten
„IM GEFÜHLSSOWIESO“ ist eine tänzerische Reise durch die Welt der Gefühle und richtet sich an Schulklassen ab Stufe 1.
Klassenstufe: für Schüler*innen ab Klasse 1
Fachzuordnung: Ethik, Lebenskunde, Soziales Lernen
Dauer: 18 Minuten Videolaufzeit, inklusive Pausen zur Vorbereitung ca. 30-45 Minuten
MOVING THE CLASSROOM | MTC
Tanz als Methode vermittelt curriculare Unterrichtsinhalte des Berliner Rahmenlehrplans und unterstützt die Lernprozesse der Kinder durch Bewegung aktiv und motivierend. Die Schüler*innen verhandeln Themen wie z. B. Wortarten, Symmetrie oder das Koordinatensystem bewegungsintensiv im Klassenraum. Dieser physische Zugang zu den Lerninhalten spricht unterschiedliche Lerntypen an – auditiv, visuell, kommunikativ, motorisch – und ist somit auch geeignet für inklusives Arbeiten mit Kindern mit individuellen Förderschwerpunkten. Das Format eignet sich für alle Fächer und wird nach individueller Themenabsprache umgesetzt.
Klassenstufe: für Schüler*innen ab Klasse 2
Fachzuordnung: offen
Dauer: zwei Termine à 90 Minuten
Personal: ein*e Künstler*in
Ort: Klassenraum
Kosten: je Format 350 EUR
MOVING THE CLASSROOM | MTC 7-13
Lehrplaninhalte unterschiedlicher Fächer werden im MTC mit und durch Bewegung vermittelt. Nachfolgend finden Sie die zur Auswahl stehenden Themen und ausführlichere Informationen.
Klassenstufe: für Schüler*innen ab Klasse 7
Fachzuordnung: offen
Dauer: zwei Schulstunden à 45 Minuten
Personal: ein*e Künstler*in
Ort: Klassenraum
Kosten: 100 €
ab Klasse 7
Fachzuordnung: MINT
Kann es ausgerechnet in Zeiten einer unaufhaltsamen Digitalisierung das Ziel sein, durch physische Erfahrungen Lerninhalte zu vermitteln und zu vertiefen?
In zwei Unterrichtseinheiten werden wir zusammen einen grundlegenden Sortieralgorithmus tänzerisch simulieren und Strukturen, die in der Programmiersprache eine rein zweidimensionale Erscheinungsform haben, in die Dreidimensionalität übersetzen.
Prinzipien von Zahlenpaaren, Platztausch und neuer Paarbildung bieten sich an, über non-verbale Kommunikation, Interaktion, wechselnden Organisationsformen im Raum und Rhythmisierung von Bewegung etwas über digitale Problemlösungsstrategien zu lernen und damit eine eigene physische und somit lernerschließende Erfahrung zu ermöglichen. Das Thema „Algorithmen” hat eine tägliche Relevanz jenseits des Faches Informatik oder Mathematik.
ab Klasse 7
Fachzuordnung: MINT
Mathe tanzen? Mathe tanzen! Über vollen Körpereinsatz geometrische Formen und Systeme erkunden und dafür sowohl den Bewegungsdrang von Schüler*innen nutzen als auch die vielleicht vorhandene Trägheit von Masse in Energie umwandeln: dazu gibt dieses Format Ideen, die dann weiterentwickelt und verfeinert werden können.
Die sinnliche Erfassung und Umsetzung von abstrakten mathematischen Inhalten bietet die besondere Chance mit dem ganzen Körper zu entdecken und zu lernen.
Durch Tanz und Bewegung im Raum werden Winkel betrachtet, miteinander in Beziehung gesetzt und auch mal eine Raute dreidimensional erlebbar.
ab Klasse 8
Fachzuordnung: Deutsch
Unser Herz schlägt, wir atmen. Wir gehen, rennen, springen und tanzen – Rhythmus ist überall, alles ist rhythmisch. Das Metrum als strukturgebendes Element von lyrischen Texten bestimmt den Rhythmus eines Gedichtes und erzeugt die Grundstimmung: Dynamisch? Feierlich? Aggressiv? Tänzerisch? Über das Zusammenspiel von Bewegung, Musik und Worten erforschen die Schüler*innen die Prinzipien von Metren aus einer spielerischen Perspektive und lernen somit die vier Grundmetren ganzheitlich und mit allen Sinnen.
ab Klasse 8
Fachzuordnung: Mathematik
Was sind eigentlich Prismen? Wie vielfältig kann eine physische Umsetzung geometrischer Formen sein?
Jenseits von zweidimensionalem Zeichenpapier und abstrakten Formeln schafft das Prinzip der Verkörperung spielerisch ein Verständnis für dreidimensionale Körper im Raum. Merkmale des Prismas werden anhand des eigenen Körpers erfahrbar und können so besser verinnerlicht werden.
Darüber hinaus eröffnet die bewegte Erfahrung und tänzerische Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten den Schüler*innen die Möglichkeit, ihr eigenes Bewegungsrepertoire kennenzulernen und zu erforschen.
MOVING THE CLASSROOM | MTC INTENSIV
Diese Sonderformate geben Impulse für innovative Lehr-Lernprozesse, die über die aktive und motivierende Einbindung der Schüler*innen einen Beitrag zu der Vermittlung komplexer Themenfelder leisten.
Demokratiebildung, Kinderrechte und Gewaltfreie Kommunikation 2 Termine à 90 Minuten: 200 EUR
Bildung für nachhaltige Entwicklung (Thema: Wege des Wassers) 2 Termine à 180 Minuten: 400 EUR
Klassenstufe: für Schüler*innen von Klasse 2-6
Fachzuordnung: offen
Dauer: 2x 90 Min, oder 2x 180 Min
Personal: ein*e Künstler*in
Ort: Klassenraum
Kosten: 200€ oder 400€
Die Konzeption und Produktion der Videos wurde ermöglicht durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, [Hilfsprogramm DIS-TANZEN/ tanz:digital/ DIS-TANZ-START] des Dachverband Tanz Deutschland.